Ausflug der 6c: Susi und wir, vom Hingucken und Wegschauen!

Eine Ausstellung im FEZ Berlin in der Wuhlheide für Kinder ab 10 Jahren. Die Ausstellung erzählt von der Geschichte, „Susi die Enkelin von Haus Nummer 4 und die versteckten Judensterne“, die es auch als Buch gibt. Es wurde von einer Lehrerin geschrieben, die mit ihrer Klasse den Stolperstein von Susis Oma entdeckt und mehr über sie herausgefunden haben. Susis Oma trug den Namen „Gertrud Cohn“ und wohnte im Haus Nikolsburger Platz Nummer 4, ganz in der Nähe unserer Schule. Das Haus wurde im Krieg vollständig zerstört. Unsere Klasse ging in der vierten Stunde los. Mit Bus, S- und der Straßenbahn erreichten wir rechtzeitig die Ausstellung, die dort sofort begann. Alle bekamen einen kleinen Museumsplan mit allen Stationen drauf, einen Stift und eine Brille mit roten Plastikgläsern, mit denen man von den Pappfiguren, die in der Ausstellung rumstanden, die Gedankenblasen lesen konnte. Es gab viele verschiedene Stationen, wo wir alleine herumgehen konnten. Die Stationen waren:

  1. Die Schule: dort konnte man sich angucken, was die Kinder früher gelernt haben.
  2. Den Bahnhof: hier konnte man sich über einen Chat mit einer Jüdin unterhalten.
  3. Die Gehirnwäsche: an dieser Station wurde einem zweimal das gleiche Video über große Menschen gezeigt. Einmal wurden die großen Menschen gelobt und in dem anderen Video wurde nur Schlechtes über sie erzählt.
  4. Der Laden: Im Laden musste man sich Vorfälle über Antisemitismus, also Judenhass angucken und entscheiden, was man dagegen machen kann.
  5. Das Versteck: Dort konnte man sich einsperren lassen und herausfinden, wie es sich anfühlt, im Versteck eingesperrt zu sein (trotzdem ist es kein Vergleich zu damals!)
  6. Der Gerichtssaal: Hier musst du zu verschiedenen Vorfällen entscheiden, was die betroffenen Personen als Strafe, oder zu guten Taten bekommen (z.B. Handyverbot, Mehlwurmsuppe zum Frühstück, einen Blumenstrauß, Applaus, Geldstrafe, Verwarnung, eine Moralpredigt).
  7. Das Kino: Hier haben wir uns ein Video angeguckt, wo uns viele junge Juden von ihrem Alltag, aber auch von Alltagsschwierigkeiten erzählt haben.

Am Ende haben wir alle Stationen noch einmal besprochen. Es war ein sehr schöner, schockierender und aufklärungsreicher Ausflug.

Text: Clara und Anna (6c)

Sportfest der 1. und 2. Klassen

Am Montag, den 13.06.2022 verrieten Wimpelketten und verschiedene Sportstationen auf dem Sportplatz unseres Schulhofs, dass an der Scharmützelsee-GS wieder ein besonderer Sporttag anstehen würde.  Zum ersten Mal fand an diesem Tag für alle ersten und zweiten Klassen ein Sportfest auf unserem Schulhof statt.
Die Kinder konnten ihren Mut und ihr Können in den Disziplinen Laufen, Werfen und Springen unter Beweis stellen. Zudem gab es noch ein Klassenspiel, welches die Kinder im Wettlauf gegen die Zeit bestreiten mussten.
Mit sehr viel Ausdauer, Freude und Anstrengungsbereitschaft waren alle Kinder dabei! Das Wetter ließ uns an diesem Tag auch nicht im Stich und so konnten die Kinder unter optimalen Wetterbedingungen ihr Bestes geben.
Vielen Dank an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sowie das Organisationsteam der Sportlehrerinnen der ersten und zweiten Klassen!

Grüngruppe am 16.06.2022

Liebe Grüngruppenmitglieder,

Liebe Interessierte,

Liebe Eltern,

am Donnerstag, den 16.06.2022 findet die nächste Grüngruppe wieder von 16.00 bis 18.00 Uhr statt. Die Grüngruppe besteht aus engagierten Eltern und Kindern, ehemaligen und aktuellen MitarbeiterInnen unserer Schule und kümmert sich 1x im Monat um die Pflege des Schulgeländes.

Am 16.Juni wollen wir uns dabei um folgende Projekte kümmern:

1. Der Rasen auf dem Vorderhof soll gemäht und ausgebessert werden.

2. Zusätzlich soll wieder die allgemeine Beetpflege und Bewässerung vorgenommen werden.

Wir freuen uns wieder über rege Beteiligung an unserem Grüngruppentreffen. Für die Verpflegung wird gesorgt.

Bitte teilen Sie über stellv.Schulleitung@scharmuetzelsee.schule.berlin.de mit, ob Sie teilnehmen können, damit diese geplant werden kann.

Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Viele sonnige Grüße

Matthias Schneider

Bundesjugendspiele Leichtathletik

Am Dienstag, den 31. Juni 2022, fanden auf dem Sportplatz am Sachsendamm die Bundesjugendspiele Leichtathletik statt. Schülerinnen und Schüler der 3.-6. Klassen nahmen daran teil. Bei schönem Wetter wurde gesprungen, geworfen, gesprintet und 800m bzw. 1000m gelaufen.
Die Urkundenverleihung findet am Montag, den 27.06. 2022, für die Schülerinnen und Schüler in der 5. Stunde auf dem Sportplatz der Scharmützelsee-Grundschule statt.